Redemittel-Sammlung für die Präsentation „Ohne Auto leben“ – Goethe-Zertifikat B1, ÖSD B1: Sprechen

Folie 1: Thema vorstellen & Struktur erklären Thema vorstellen: "Guten Tag, heute präsentiere ich zum Thema 'Ohne Auto leben'." "Das Thema meines Vortrags ist die Frage, ob ein Leben ohne…

WeiterlesenRedemittel-Sammlung für die Präsentation „Ohne Auto leben“ – Goethe-Zertifikat B1, ÖSD B1: Sprechen

Goethe-Zertifikat B1, ÖSD B1: Sprechen Teil 2 – eine Präsentation halten – Redemittel-Sammlung – Hochzeit – Großes Fest oder private Feier?

Hochzeit – Großes Fest oder private Feier? Folie 1: Thema vorstellen & Struktur erklären Thema vorstellen: "Guten Tag, ich möchte heute über das Thema 'Hochzeit – großes Fest oder private…

WeiterlesenGoethe-Zertifikat B1, ÖSD B1: Sprechen Teil 2 – eine Präsentation halten – Redemittel-Sammlung – Hochzeit – Großes Fest oder private Feier?

Deutsche Landeskunde und Kultur für Deutschlernende: Deutschland heute: Musik, Medien und moderne Trends

Die deutsche Musikszene ist heute sehr vielfältig. Neben klassischer Musik und Rockbands wie "Rammstein", die international bekannt sind, ist deutscher Hip-Hop und Pop extrem populär. Künstler wie Mark Forster, Lena oder…

WeiterlesenDeutsche Landeskunde und Kultur für Deutschlernende: Deutschland heute: Musik, Medien und moderne Trends

Deutsche Landeskunde und Kultur für Deutschlernende: Von der Lederhose zum Trikot: Kleidung und Symbole

Zuerst das Wichtigste: Im Alltag tragen die Deutschen keine Lederhosen oder Dirndl. Die tägliche Kleidung ist international, so wie in den meisten westlichen Ländern – also Jeans, T-Shirts und Pullover.…

WeiterlesenDeutsche Landeskunde und Kultur für Deutschlernende: Von der Lederhose zum Trikot: Kleidung und Symbole

Deutsche Landeskunde und Kultur für Deutschlernende: Familie und soziale Umgangsformen

Eine der wichtigsten Regeln im deutschen Sozialleben ist die Unterscheidung zwischen "Du" und "Sie". Die "Sie"-Form ist die formelle und höfliche Anrede. Man benutzt sie für fremde Erwachsene, bei der Arbeit (besonders gegenüber…

WeiterlesenDeutsche Landeskunde und Kultur für Deutschlernende: Familie und soziale Umgangsformen

Deutsche Landeskunde und Kultur für Deutschlernende: Arbeit und Freizeit: Urlaub, Pünktlichkeit und der „Feierabend“

Pünktlichkeit ist in Deutschland extrem wichtig. Es ist ein Zeichen von Respekt und Zuverlässigkeit. Wenn man um 9:00 Uhr einen Termin hat, bedeutet das, man ist um 9:00 Uhr da,…

WeiterlesenDeutsche Landeskunde und Kultur für Deutschlernende: Arbeit und Freizeit: Urlaub, Pünktlichkeit und der „Feierabend“

Deutsche Landeskunde und Kultur für Deutschlernende: Das Vereinsleben: Ein typisch deutsches Hobby?

Ein Verein ist ein organisierter Club für Menschen mit einem gemeinsamen Interesse. Es gibt in Deutschland unglaublich viele Vereine – über 600.000! Fast die Hälfte aller Deutschen ist Mitglied in…

WeiterlesenDeutsche Landeskunde und Kultur für Deutschlernende: Das Vereinsleben: Ein typisch deutsches Hobby?

Deutsche Landeskunde und Kultur für Deutschlernende: Wohnen in Deutschland: Miete, Mülltrennung und Nachbarschaft

Die meisten Menschen in Deutschland (über 50%) wohnen zur Miete in einer Wohnung, nicht in einem eigenen Haus. In den Städten leben die meisten Leute in Mehrfamilienhäusern. Wenn man in einem solchen…

WeiterlesenDeutsche Landeskunde und Kultur für Deutschlernende: Wohnen in Deutschland: Miete, Mülltrennung und Nachbarschaft

Deutsche Landeskunde und Kultur für Deutschlernende: Essen und Trinken: Eine kulinarische Reise

Traditionell gibt es in Deutschland drei Hauptmahlzeiten. Das Frühstück ist oft reichhaltig mit verschiedenen Sorten Brot oder Brötchen, Wurst, Käse und Marmelade. Das Mittagessen war früher die wichtigste und größte warme Mahlzeit des Tages.…

WeiterlesenDeutsche Landeskunde und Kultur für Deutschlernende: Essen und Trinken: Eine kulinarische Reise